Einbruchschutz-Fenster

Täglich liest man in den Nachrichten, dass Einbrecher erneut in ein Haus durch das Fenster eingestiegen sind. Fenster sind im Haus das schwächste Element, weshalb hierbei der Einbruchsschutz ganz oben steht. Dank verschiedener Möglichkeiten erschweren Sie den einstieg in ihr Haus.
Pilzkopfverriegelung bei einbruchschutz Fenstern
Pilzkopfverriegelungen
Die Pilzkopfverriegelung ist, wie der name schon aussagt, eine Art Metall-Pilz, der im Fensterflügel montiert ist. Das entsprechende Gegenstück Sitz im Fensterrahmen. Beim Öffnen und Schließen senkt sich dieser Pilzkopf in das Ensprechende Gegenstück und verhindert so ein Aufdrücken von außen. Hierbei ist die Anzahl der Pilzköpfe entscheidend, um ein Aufheben der Terassentür oder Fensterelemente zu verhindern.

Abschließbare und Speerbare Fenstergriffe und Verbundsicherheitsglas
Fenstergriffe zum Abschließen mit Aufbohrschutz
Abschließbare und Speerbare Fenstergriffe sorgen dafür, dass der Fenstergriff in eine Andere Position gestellt werden kann. Zusätzlich gibt es hierfür einen sogenannten Bohrschutz, welcher das Aufbohren von Außen und Innen verhindert dank speziell gehärtetem Metallen.
VSG – Verbund-Sicherheit Glas für ihre Wohnung
Verbundsicherheitsglas besteht aus Sicherheitsglas welches nur schwer zu durchschlagen ist. Auch einfache Glasschneider werden durch die Spezielle Glasschicht abgewiesen und verhindern so ein eindringen. Ebenfalls bietet die scheibe einen zusätzlichen Sicherheitsfaktor für Sie, denn es ist wie im Auto die Windschutzscheibe ein Verletzungshämmendes Gas welches splittern bei einem Glasbruch verhindern soll.
Der Aufbau des Glases ist relativ simpel. Es besteht aus 2 Glasscheiben (jeweils meistens ESG/Einscheibensicherheitsglas) welche durch eine dünne Folie zusammengeklebt werden. Durch diese Verbindung ist das Glas nicht nur Einbruchshemmung, sondern auch ein Perfekter Helfer für die Wärmedämmung und des Schalschutzes.
Sicherheitskomponenten für ein Sicheres Wohnen
Ob Alarmanlagen mit Fenste-Sensoren oder Drucksensoren im Haus. Es gibt eine Vielzahl von Sicherheitselementen für Ihre Fenster und Türen. Lassen Sie sich hierzu von uns oder einem Fachbetrieb beraten. Fühlen Sie sich wohl und Sicher, auch wenn Sie ihr Haus verlassen!


noch ein kleiner Hinweis
Jede Polizei-Dienststelle steht ihnen mit Rat und Tag zur Seite und bietet vereinzelt Vorort-Termine an, um den Einbruchschutz in Ihrem Haus oder Wohnung zu überprüfen und gemeinsam zu verstärken.
Sicherheitsstufen bei einbruchsicheren Fenstern
Sicherheitsstufe 1 (RC1)
- Empfehlung: für Fenster in schwer zugänglichen Bereichen (Obergeschoss)
- Fenstergriff: sperrbarer Fenstergriff mit Aufbohrschutz
- Beschläge: bis zu 3 Pilzkopfverriegelungen mit geschmiedeten Stahlschließblechen zusätzlich verbaut (insgesamt 4 Stück), je nach Flügelgröße
- Verglasung:es ist keine zusätzliche Sicherheitsverglasung vorgesehen

Sicherheitsstufe 2
- Empfehlung: für Fenster im Erdgeschossbereich und leicht zugängliche Fenster im Obergeschoss, beispielsweise Balkontüren
- Fenstergriff: Abschließbarer Fenstergriff mit Aufbohrschutz
- Beschläge: Einbau von zusätzlichen Pilzkopfverriegelungen mit geschmiedeten Stahlschließblechen bis zur technisch machbaren Anzahl (maximal 8 Stück)
- Verglasung: wir empfehlen eine VSG-Verglasung

Einbrecher geben nach drei bis fünf Minuten auf!

Mit den von uns aufgeführten Komponenten lassen sich einbruchsichere Fenster und Türen erzielen. Allein Sicherheitsbeschläge (RC1/RC2) mit sogenannten Pilzkopfverriegelungen, in Verbindung mit abschließbaren Fenstergriffen, erhöhen beispielsweise die Zeit die für die Öffnung des Fensters so dass der Täter von dem Element oder sogar vom ganzen Wohnobjekt ablässt und weiter zieht aufgrund der benötigten Zeit. Verbundsicherheitsglas erschwert es darüber hinaus, das Gebäude mit einem Glasschneider oder Hammer schnell zu begehen.
Große Bautiefen mit verstärkten Profilen und weit tiefliegenden Beschlägen schützen die Verriegelungen vor fremdem Zugriff.